Vertreterwahlen
Regelmäßige Vertreterwahlen sind in großen Genossenschaftsbanken ein wichtiges Legitimationsinstrument. Die Vertreter (gewählte Mitglieder) haben die Aufgabe, die Interessen aller Genossenschaftsmitglieder zu vertreten. Hierzu gehören zum Beispiel die Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat sowie das Beschließen von Gewinnverwendung oder Satzungsänderungen.
Herausforderung: sinkende Wahlbeteiligung
Das Online-Banking führt die Kunden bzw. Mitglieder von Genossenschaftsbanken nur noch selten in die Filiale. Damit verliert sie als Ort der eigentlichen Abstimmung oder auch Vorab-Information durch die Mitglieder an Bedeutung und die Wahlbeteiligung bei den Präsenz-Vertreterwahlen ist seit Jahren deutlich rückläufig.
Digitale Vertreterwahl
Im Zusammenhang mit der zunehmenden Digitalisierung wurde in der Mustersatzung der genossenschaftlichen Finanzgruppe die Möglichkeit der Wahl in digitaler Form geschaffen. Mit Hilfe von dp:board können die Mitglieder der Genossenschaftsbanken ihre Wahlrechte einfach und ohne großen Aufwand online ausüben – viele Banken setzen dabei bereits auf die technische Lösung von dp:board für die digitale Vertreterwahl. Die Stimmabgabe erfolgt per Mausklick. Die Banken informieren ihre Mitglieder umfassend und transparent im Vorfeld über die möglichen Wahlverfahren. Neben der reinen Listenwahl, die zumeist in großen Genossenschaften präferiert wird, steht die Einzelwahl über Wahlbezirke ebenfalls digital zur Verfügung.
Vorteile der digitalen Vertreterwahl
Die Genossenschaftsbanken erreichen auch ihre Zielgruppe der digital affinen Mitglieder, die nicht extra wegen der Wahl in die Filiale gehen. Damit erhöhen sie die Wahlbeteiligung signifikant. Auch diese Vorteile überzeugen unsere Kunden:
- Komfortable Stimmabgabe für die Mitglieder: Die intuitive Benutzerführung hilft dabei, die Mitglieder im Corporate-Identity-abgestimmten Wahlraum beim Wahlvorgang zu begleiten. Alle notwendigen Informationen stehen im Vorfeld zur Verfügung.
- Schnelle Ergebnisse und schlanke Prozesse: Im Vergleich zu dem sehr aufwandsintensiven Auszählen analoger Wahlzettel oder Briefwahlunterlagen ermöglicht die digitale Vertreterwahl eine blitzschnelle Auswertung. Auf Knopfdruck steht das Ergebnis und die Wahlbeteiligung der digitalen Abstimmung zur Verfügung. Alles ist elektronisch dokumentiert und revisionssicher archiviert.
- Vertraulichkeit und Sicherheit: Im digitalen Prozess erfolgt die Stimmabgabe der Mitglieder im geschützten Datenraum. Die Wahlentscheidung ist für Dritte zu keinem Zeitpunkt einsehbar.
- Transparenz und Überprüfbarkeit: Das Rechenverfahren zur Ermittlung des Wahlergebnisses ist zertifiziert.
- Nachhaltigkeit: Die virtuelle Vertreterwahl spart jede Menge Papier. Zudem entfallen Fahrten zum Wahllokal oder der Transport der Wahlbriefe.
Warum eine Mischform (digital+Präsenz) so häufig angewendet wird und was es weiter zu beachten gibt: Wir beraten Sie gerne!
Regelmäßige Vertreterwahlen sind in großen Genossenschaftsbanken ein wichtiges Legitimationsinstrument.
Die gewählten Mitglieder haben die Aufgabe, die Interessen der Kunden zu vertreten. Da die Filiale als Ort der Vorab-Information, der Wahlaufforderung sowie der eigentlichen Abstimmung, immer seltener besucht wird, ist auch die Wahlbeteiligung bei den Vertreterwahlen seit Jahren rückläufig. Die Legitimationskraft der Vertreter schwindet.
Hinzu kommt: Präsenz-Vertreterwahlen sind aufwändig, verursachen hohe Kosten und sind auf im Hinblick auf die erforderlichen Papierberge nur wenig nachhaltig.
Demgegenüber bietet die sichere digitale Vertreterwahl via dp:board zahlreiche Vorteile: Die Genossenschaftsbanken sparen Papier und schonen ihre Personalressourcen. Die Teilnehmerzahl erhöht sich.
Je nach Anforderungen der Bank und ihrer Mitglieder, kann neben der rein elektronischen Abstimmung, auch eine Mischform mit physischen Elementen zum Einsatz kommen.
Viele Genossenschaftsbanken nutzen bereits erfolgreich digitale Vertreterwahlen. Gehören Sie bald dazu?
Wir beraten Sie gerne!