Im malerischen Berchtesgadener Land, am Fuße des Teisenbergs, zeigt die Raiffeisenbank Rupertiwinkel eG, wie Tradition und Innovation zusammenfinden. Zwischen ländlicher Idylle und modernen Prozessen setzt die Genossenschaftsbank ein klares Zeichen: Digitalisierung kann regional, nahbar und bürgerorientiert sein. Ein starkes Beispiel dafür ist die digitale Vertreterwahl 2025.
Von der Idee zur Umsetzung
Im August 2024 wandte sich die Bank an die denkende portale gmbh mit einer besonderen Herausforderung: Zum ersten Mal stand die digitale Umsetzung der traditionell durchgeführten Einzelvertreterwahl auf Basis von Wahlbezirken an – ein echtes Pilotprojekt.
Die denkende portale gmbh hatte bis dahin ausschließlich digitale Vertreterwahlen im Listenverfahren durchgeführt. Für sie bedeutete dieses Projekt ebenfalls eine Premiere.
„Seit 2022 läuft unsere Kommunikation mit dem Aufsichtsratsgremium über dp:board sehr zuverlässig. Die Zusammenarbeit mit der denkende portale gmbh empfinden wir als ausgesprochen positiv. Als wir hörten, dass digital durchgeführte Wahlen zu ihrem Portfolio gehören, wandten wir uns vertrauensvoll an sie, um auch unsere Wahl digital abzuwickeln“, erklärt Wolfgang Thanbichler, Vorstandsvorsitzender der Raiffeisenbank Rupertiwinkel eG.
Die Bank im Rupertiwinkel zählt rund 8.000 Mitglieder mit einer Bilanzsumme von etwa 550 Millionen Euro. Sie teilt ihre Mitglieder auf vier Wahlbezirke auf (Teisendorf, Saaldorf-Surheim, Petting und Laufen). Jedes Mitglied ist einem Bezirk zugeordnet und darf nur dort wählen. Die Kandidatenlisten umfassten je nach Bezirk zwischen 16 und 50 Personen. Die Stimmzahl pro Mitglied lag dabei stets unter der Zahl der Kandidaten. So konnten Mitglieder im Bezirk Teisendorf beispielsweise maximal 37 Stimmen bei insgesamt 43 Kandidaten abgeben.
Einfach, barrierefrei, digital – der neue Wahlprozess
Bevor die Wahl offiziell startete, spielte das Team den kompletten digitalen Prozess in einer Simulation testweise mit der Bank gemeinsam durch. Dabei prüften und optimierten sie Abläufe, Zuordnungen und Ergebnisdarstellungen.
Alle Kandidaten- und Mitgliederlisten wurden eingelesen und eindeutig den Wahlbezirken zugeordnet. Individuelle QR-Codes führten die Mitglieder direkt in den digitalen Wahlraum. Klare Anleitungen und eine intuitive Bedienung machten den Prozess einfach und barrierefrei. Denn die Teilnahme war bequem von zu Hause aus möglich – ein spürbarer Vorteil gegenüber der klassischen Urnenwahl.
Mehr Mitbestimmung für Mitglieder
Die Raiffeisenbank Rupertiwinkel hat schon immer auf Einzelvertreterwahl nach Wahlbezirken gesetzt. Der entscheidende Unterschied im Jahr 2025: Erstmals erfolgte die digitale Durchführung dieses Verfahrens.
Diese persönliche Nähe steigerte die Motivation zur Teilnahme – und das zeigt sich in den Zahlen: Die Wahlbeteiligung stieg von 9,75 % bei der Urnenwahl 2021 auf 10,86 % im Jahr 2025. Ein Plus von 1,11 Prozentpunkten, das beweist: Digitale Verfahren können die Mitbestimmung spürbar stärken.
Zudem brachte die Einzelvertreterwahl Spannung in den Prozess: Wer setzt sich in welchem Bezirk durch? Diese Art von Wettbewerb schärft das Interesse an der Wahl.
„Die digitale Umsetzung unserer Einzelvertreterwahl hat unseren Mitgliedern erstmals den vollen Komfort geboten, ohne dass wir unsere Tradition ändern mussten. Das stärkt das Gefühl, wirklich mitgestalten zu können – und das spiegelt sich auch in der höheren Wahlbeteiligung wider“, betont Herr Thanbichler.
Effizienzgewinn bei der Auszählung
Früher bedeutete die Wahl für die Bank eine enorme Belastung: Rund 800 Stimmzettel prüften und zählten die Mitarbeiter mühsam per Hand. 2025 reichte ein einziger Knopfdruck.
Die Wahlperiode vom 25. März bis 11. April 2025 verlief reibungslos. Zeitersparnis, Prozesssicherheit und transparente Ergebnisse machten die Effizienzsteigerung für alle Beteiligten greifbar.
Erfolgsfaktor Mensch
Ein wesentlicher Erfolgsfaktor war die Rolle der Bankmitarbeiter. Sie waren während der Wahlphase vor Ort, sprachen Mitglieder aktiv an und unterstützten diese beim Einstieg in das digitale Verfahren. Diese persönliche Begleitung hat maßgeblich dazu beigetragen, mögliche Hemmschwellen abzubauen.
Herr Thanbichler erläutert weiter: „Wir freuen uns sehr über die erreichte zweistellige Wahlbeteiligung, die das Engagement unserer Mitglieder zeigt. Ermöglicht haben dies insbesondere unsere Mitarbeiter vor Ort, die die Mitglieder aktiv begleitet haben, und die intuitive, einfach zu bedienende Plattform der denkende portale gmbh.“
Fazit: Ein Erfolgsmodell für Genossenschaftsbanken
Die Raiffeisenbank Rupertiwinkel beweist, dass Tradition und Innovation sich nicht ausschließen. Die digitale Vertreterwahl 2025 steigert die Beteiligung, reduziert den organisatorischen Aufwand und schafft neue Transparenz.
„Wir können die denkende portale gmbh uneingeschränkt weiterempfehlen. Besonders die professionelle und unkomplizierte Umsetzung unseres Pilotprojekts hat uns überzeugt,“ resümiert Herr Thanbichler.
Vor allem aber zeigt sie: Digitalisierung kann Nähe schaffen – und genau das ist der Schlüssel für die Zukunft regionaler Genossenschaftsbanken.